| 07. Okt 1965 | Gründungsversammlung. 32 Gründungsmitglieder. Ernst Marschall 1. Vorsitzender |
| 1966 | 1. Wintersportfahrt mit vereinseigener Ski-Schule. |
| 1967 | 1. Fahrt nach Zermatt mit Wintersport-Verband Pfalz. |
| 1967 | 1. Nachtslalom im Ernstweiler Tal |
| 1968 | Vorsitzender Jürgen Glahn |
| 1969 | Vorsitzender Lothar Müller |
| 1970 | Kauf eines transportablen Schleppliftes. |
| 1970 | Vorsitzender Heinz Wöschler. |
| 1971 | Liftbetrieb am Übungshang „Kahlenberg“ bei Böckweiler. |
| 1971 | Osterfreizeit in der Hohen Tatra (CSSR) |
| 1971 | Neuer Skihang in der „Tschifflicker Dell“ |
| 1973 | Installation einer Flutlichtanlage am Skihang in der „Tschifflicker Dell“ |
| 1975 | 10-jähriges Jubiläum. |
| 1977 | Vorsitzender Werner Flickinger. |
| 1978 | 1. Skibasar |
| 1979 | 1. Zweibrücker Stadtmeisterschaften im alpinen Skilauf. 7 von 9 Titeln an den Ski-Club 65. |
| 1979 | Vorsitzender Hans Reister |
| 1979 | Planungsbeginn der Skihütte in der „Tschifflicker Dell“. |
| 1979 | Kauf eines stationären Skilifts mit Elektromotor. |
| 1979 | Gründung der clubeigenen Skischule. |
| 1979 | 30-jähriges Jubiläum des Ski-Verbandes Pfalz in der Fasanerie, ausgerichtet vom Ski-Club. |
| 1980 | 2. Zweibrücker Stadtmeisterschaften alpin. Alle 7 Titel an den Ski-Club 65 |
| 1980 | 15-jähriges Vereinsjubiläum mit Hüttenabend in der Fasanerie. |
| 1981 | Aufbau einer Langlaufabteilung. |
| 1981 | Clubeigene Skischule betreut über 700 Ski-schüler. |
| 1982 | Bau der Skihütte mit Liftanlage in der „Tschifflicker Dell“ |
| 1982 | 1. Zweibrücker Volksskilauf (nordisch) in der „Tschifflicker Dell“. |
| 1983 | Offizielle Eröffnung und Freigabe der Skihütte und des Skilifts. |
| 1984 | Erstauflage der Vereinszeitschrift „Ski-Spitze“ |
| 1999 | Vorsitzender Klaus Dreller. Nach 20 Jahren endet die Ära Hans Reister. |
| 2000 | Skirampe auf dem Zweibrücker Weihnachtsmarkt |
| 2001 | Die Homepage geht online |
| 2001 | Rekordskisaison in Zweibrücken: 23 Tage Liftbetrieb |
| 2001 | 1. alpine Stadtmeisterschaften am eigenen Hang: SWR 3 und viele Radiosender berichten |
| 2002 | Erweiterungsbauten am Skihang: neues Materiallager und neue Brauchwasserversorgung |
| 2003 | Das erste Mal ist zwei Saisons in Folge Liftbetrieb (+Stadtmeisterschaften) möglich |
| 2004 | Schon die dritte Saison in Folge Liftbetrieb, Stadtmeisterschaften am Schnepfenried |
| 2005 | Liftbetrieb in Zweibrücken scheint zum Normalzustand zu werden |
| 2005 | Komplettrenovierung der Skihütte |
| 2005 | Die Skihütte wird pünktlich zum 40-jährigen Vereinsjubiläum wiedereröffnet |
| 2005 | Nach den 13 Tagen im Februar / März läuft der Lift Ende Dezember schon wieder |
| 2006 | Aufgrund des grossen Andrangs finden erstmals zwei Saisoneröffnungsfahrten statt |
| 2007 | Jugendfahrt an den Arlberg |
| 2008 | Radtour auf den Schnepfenried mit 13 Teilnehmern |
| 2009 | Jugendfahrt nach Zermatt |
| 2010 | 15 Tage Liftbetrieb in Zweibrücken |
| 2010 | Wochenendfahrt nach Meiringen Hasliberg |
| 2010 | Klettertour in die Kirner Dolomiten |
| 2011 | 6 Tage Liftbetrieb in Zweibrücken |
| 2011 | Wochenendfahrt nach Warth/Schröcken |
| 2011 | Liveradiosendung mit Urs Räber und Bruno Kernen |
| 2012 | Nordic Skiing am Kniebis |
| 2013 | 10 Tage Liftbetrieb |
| 2014 | 3 Tage Liftbetrieb |
| 2015 | 7 Tage Liftbetrieb |
| 2015 | Große Nachfrage nach der Kaunertalfahrt |
| 2015 | 50 Jahre Skiclub, große Feier im Pfarrheim Heilig Kreuz, Festschrift |
| 2016 | gemeinsame Broschüre mit dem SVK |
| 2016 | Halloween-Wanderung durchs Heilbachtal und Bombachtal |
| 2017 | Jugendfahrt nach Portes du Soleil über Silvester |
| 2017 | Kulinarische Weinbergwanderung in Siebeldingen |
| 2018 | Im Kaunertal Jugend erstmals ausgelagert |
| 2019 | Erstmals Winterferien: Fahrt ins Ahrtal mit sehr gutem Zuspruch |
| 2019 | Kaunertal: 5 Skitage in unterschiedlichen Skigebieten |
| 2019 | Herbstwanderung in den Vogesen |
| 2020 | Fahrt ins Kaunertal muss wegen Corona-Pandemie leider abgesagt werden |
| 2020 | Renovierung der Skihütte |
Lesen Sie hier die Festschrift zum 50 jährigen Jubiläum 2015
Lesen Sie hier die ausführliche Chronik 1965 – 2023